Drinks

Honoré

Titelbild Honoré MIRABEAU

Jenny und Andreas Berg von der MIRABEAU bar in Freiburg überraschten uns mit ihrem Signature-Drink Honoré, eine gelungene Komposition aus Walnusslikör, Bitter und Barbados-Rum. Hier möchten wir ihn Euch vorstellen.

4 cl La Canellese Must Bitter Bianco
3 cl Doorly’s XO Barbados Rum
3 cl Suprême Denoix L´eau de Noix
1 großer Eiswürfel (Solid Ice Cube)
3 Eiswürfel (Solid Ice Cubes)

Zubereitung: Alle Zutaten im Rührglas 10 Sekunden gut durchrühren. In ein mit einem großen Eiswürfel bestücktes antikes MIRABEAU-Glas (alternativ: Wasser- bzw. Rotweinglas-Glas mit „Bäumchen“-Schliff) abseihen.

Nachdem wir Andreas den ‚Suprême Denoix‘ Walnusslikör, den wir auf einer Reise ins Perigord entdeckten, empfohlen hatten, waren wir sehr überrascht und erfreut, kurz darauf einen damit zubereiteten Signature-Drink zu verkosten, der uns sehr gefällt. Die Hintergrundinformation, die Andreas zum Honoré gab, ist diese:

Nachdem wir La Canellese Must Bitter Bianco Ende Januar 2024 erstmals verkosteten und uns seine komplexe Kräuterbitter-Wein-Aromatik auf Anhieb begeisterte, dachten wir zuerst daran, das Produkt in Richtung eines „White Negroni“ einzusetzen. Doch der Must Bitter Bianco ist nicht nur weißer Amaro: Er erinnert uns stilistisch auch an einen trockenen, sehr kräftigen Quinquina, besteht er doch zu 70 Prozent aus Moscato d’Asti, einem traditionellen Piemonteser Süßwein. Folglich benötigt er keinen traubigen Vermouth- oder Quinguina-Partner, sondern lässt im klassischen Dreiteiler, neben der Basisspirituose, Raum für Likör.

Aus der positiven wie überraschenden Erfahrung mit dem unbekannten Pariser 1920er Jahre-Drink „Aresnes“ wissen wir, dass sich Muskateller und grüne Walnuss blendend verstehen. Also stellten wir dem Bitter verschiedene Grüne Walnussliköre zur Seite und erschmeckten im Suprême Denoix L´eau de Noix das perfekte Match. Die 1839 gegründete Distillerie Denoix lässt Johanni-Walnusssaft aus dem Perigord fünf Jahre im Eichenfass reifen und versetzt diesen mit Armagnac sowie Cognac und über Holzfeuer gekochtem Zuckersirup zu einem kraftvollen Likör. Die Traubennote der beiden Brandys bildet die Brücke zum Moscato und verlangt geradezu nach einem rosinigem Rumpfeiler. Diesen fanden wir im gelagerten Doorly´s XO Barbados Rum mit Sherry-Olorosso-Fass-Finish.

Geschmacklich erinnert uns der Drink am ehesten an einen „Fancy Rum Cocktail“, wenngleich seine Bittersweet-Aromatik im weitesten Sinne auch einen „Rum Negroni“ assoziieren lässt. Der „Honoré“ ist einer der wenigen Drinks, denen ein großer Eiswürfel gut zu Gesicht steht, da dieser eine Entwicklung im Glas ermöglicht und die würzig-herben Facetten der Walnuss, insbesondere in der Nase, erst vollständig hervortreten lässt.

Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau, 1789.
Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau, 1789. [1]

Unsere italienisch-französische (Karibik-)Kreation haben wir auf den ersten ruhmvollen Vornamen des berühmten Revolutionärs aus dem Hause Mirabeau getauft: Honoré Gabriel Victor de Riqueti, Comte de Mirabeau (1749-1791).“

 

Quellen
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Boze_-_Honor%C3%A9_de_Mirabeau.jpg Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau, 1789.

explicit capitulum
*

über

Hallo, ich bin Armin, und in meiner Freizeit als Blogger, freier Journalist und Bildungstrinker möchte ich die Barkultur fördern. Mein Schwerpunkt liegt auf der Recherche zur Geschichte der Mischgetränke. Falls ich einmal eine Dir bekannte Quelle nicht berücksichtigt habe, und Du der Meinung bist, diese müsse berücksichtigt werden, freue ich mich schon darauf, diese von Dir zu erfahren, um etwas Neues zu lernen.

0 Kommentare zu “Honoré

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert