Drinks

Georgetown Club Cocktail

Georgetown Club Cocktail.

In diesem Drink ergänzen sich die milden Aromen des Rums und Wermuts  perfekt, und sie lassen dem Falernum genügend Raum, um die Hauptrolle darin spielen zu können. Das Ergebnis ist subtil und erfrischend, uns an einen Daiquiri erinnernd, obwohl er natürlich etwas ganz anderes ist.

60 ml Havana Club 3 Jahre
20 ml Dolin Blanc Wermut
10 ml Amber Falernum

Zubereitung: Gerührt.

Alternativ und von uns aktuell bevorzugt:

60 ml Eminente Rum 3 Jahre
20 ml Dolin Blanc
10 ml Amber Falernum

Bei der Recherche in alten Büchern sind wir auf diesen Drink gestoßen. Er wurde nur ein einziges Mal publiziert, im Jahr 1951  in Charles H. Bakers „The South American Gentleman’s Companion“. Er bereitet ihn mit 60 ml kubanischem Rum zu, genannt wird beispielsweise Bacardi, hinzu kommen 22,5 ml Noilly Prat und ein Teelöffel Falernum. Ausdrücklich werden keine Bitter verwendet und der Drink wird bei ihm mit einer Orangenzeste abgespritzt:

THE GEORGETOWN CLUB COCKTAIL, which Is a SIMPLE YET
DEFINITELY INTERESTING MIX, from the CAPITAL CITY OF BRITISH GUIANA
Use bar-glass, not shaker. Into it turn 2 oz finest white rum avail-
able, like Cuban Bacardi, 3/4 pony Noilly Prat Dry French Vermouth,
and 1 tsp Falernum. Stir gently with lots of ice and strain into chilled
stemmed cocktail glass. Twist curl of orange peel over the finished
job for needed aroma; or lemon will do. You’ll like the subtle wed-
ding of the delicate rum with the Falernum flavoring and the bitter
herbing of dry vermouth. Use no bitters, this time.
[7]

Der Georgetown Club und die Swizzles

Viel läßt sich über die Geschichte des Drinks nicht herausfinden, lediglich das, was uns Charles Baker berichtet. Der Georgetown Club Cocktail stammt demzufolge aus Georgetown, der Hauptstadt von Guyana. Er wird dort wohl – so läßt es der Name vermuten – aus dem gleichnamigen Georgetown Club stammen. Eine Anfrage beim Club selbst hat leider keine zusätzlichen Details offenbart.

Georgetown Club um 1870.
Rechts die Assembly Rooms mit dem Georgetown Club im Erdgeschoß, links das Beckwith’s Hotel, um 1870. [8]

1857 wurden in Georgetown die „Assembly Rooms“ errichtet, was sich wörtlich mit „Veranstaltungsräume“ übersetzen läßt. Diese waren bis zu ihrer Zerstörung durch einen Brand im Jahr 1945 einer der wichtigsten Orte für kulturelle Aktivitäten. Im Obergeschoß befanden sich ein umbaubarer Theater- und Ballsaal mit Platz für 700 Personen. Im hinteren Teil der Halle gab es großzügige Veranden, und so konnten bei Veranstaltungen mehr als 1000 Personen empfangen werden. Am 12. Februar 1858 wurde das Gebäude mit einem öffentlichen Ball eröffnet. [3]

Im Erdgeschoß war der 1858 gegründete „Georgetown Club“ ansässig. Zu dessen Mitgliedern gehörten die führenden Pflanzer, Händler und Regierungsbeamte. Dort wurden Geschäfte ausgehandelt und auch politische und administrative Entscheidungen getroffen. Frauen wurden jedoch ausdrücklich von der Mitgliedschaft ausgeschlossen. Der Georgetown Club war das aristokratische soziale Zentrum. [1] [3] Nach der Zerstörung der Assembly Rooms zog der Georgetown Club in die Camp Street, wo er sich noch heute befindet. [2]

Der Georgetown Club galt als einer der besten Clubs in jenem Teil der Welt, und er war seinen Besuchern gegenüber, die von Mitgliedern in den Club eingeführt werden mußten, äußerst gastfreundlich. [4] Eine schöne Beschreibung des Clubs stammt aus dem Jahr 1883: [5]

H. V. P. Bronkhurst: The Colony of British Guyana and Its Labouring Population. 1883. Seite 79-80.
H. V. P. Bronkhurst: The Colony of British Guyana and Its Labouring Population. 1883. Seite 79-80. [5-79] [5-80]

The assembly rooms, where balls and parties on a large scale are given, is an unseemly building outside, but admirably adapted inside for the purposes for which it was erected. The balls are held in the upper flat, and wide and spacious galleries run along each side of it, where the non-dancing part of the company can promenade and flirt to their hearted content. These galleries are open to the breeze, which renders the room delightfully cool and pleasant. My friends in England will be surprised to learn that such a ball-room is more cool and pleasant than the close and confined rooms at home, and much more agreeable. There are no offensive smells from gas or a confined atmosphere. The bottom flat is occupied by the Georgetown Club. This Club is admirably conducted and is somewhat aristocratic in its pretensions, and exclusive. There is also another Club in Georgetown called the “ British Guyana“ Club, which is not quite so aristocratic. Four others of recent date have been formed in the city. Nothing can exceed the kindness of the members of these Clubs to strangers. It is enough that you are a stranger in a strange land to command their hospitality; for the hospitality of the Demerarians is proverbial, and you must be on your guard against it, otherwise their swizzles, so pleasant and delightful to the taste, with which you are plied, may be too much for you. It is sufficient if you are acquainted with one member of the Club. Your friend takes you there, places your name in a visitors‘ book, and introduces you all round to those present. Then begins your difficulty and your trial. Every one thinks he has a claim upon you to drink with him; and every one asks you. You wish to be civil, and you do your utmost to be civil and polite; but if you have a regard for your head and your sobriety, you feel yourself, at times, compelled to decline the proffered drink; and you are right. At the Georgetown and British Guyana Clubs you can have excellent lunches and dinners, but a stranger, although admitted to the Clubs, can order nothing — that must be done for him by a member, and he will never be at a loss on that score; and besides, he will never have to pay. [5-79] [5-80]

Dort heißt es also, daß die Versammlungsräume, in denen Bälle und Feste in einem großen Rahmen gegeben werden, von außen unscheinbar wirkten, im Inneren aber bewundernswert eingerichtet seien. Die Bälle würden auf der gesamten oberen Etage abgehalten, mit breiten und geräumigen umlaufenden Gallerien, auf denen der nicht tanzende Teil der Gesellschaft promenieren und miteinander flirten könne. Durch diese Galerien wehe eine Brise, wodurch der Raum angenehm kühl werde. Solch ein Ballsaal sei kühler und angenehmer als die beengten und geschlossenen Räume in England, denn es gäbe keine anstößigen Gerüche, wie sie durch Gas oder eine abgeschlossene Räumlichkeit entstünden. Die untere Etage werde durch den Georgetown Club belegt. Dieser Club werde hervorragend geführt und sei in seinen Ansprüchen exklusiv und etwas aristokratisch. Nichts könne die Freundlichkeit der Club-Mitglieder gegenüber Fremden übertreffen. Es sei ausreichend, ein Fremder in einem fremden Land zu sein, um ihre Gastfreundschaft zu erlangen. Die Gastfreundschaft der Demerarer sei sprichwörtlich, und man müsse davor auf der Hut sein, denn ansonsten könnten ihre Swizzles, mit denen man bedient werde, so angenehm und entzückend im Geschmack, zu viel für einen sein. Es genüge, mit einem Mitglied des Clubs bekannt zu sein. Dieser Freund bringe einen in den Club und platziere den Namen seines Gastes in einem Gästebuch und stelle diesen allen Anwesenden vor. Damit begönnen die Schwierigkeiten. Jeder denke, er habe einen Anspruch darauf, mit Dir zu trinken, und jeder bäte darum. Du wünschtest, zivilisiert zu sein und tuest Dein Bestes, um zivilisiert und höflich zu sein. Doch mit Respekt vor Deinem Kopf und Deiner Nüchternheit, fühltest Du Dich manchmal dazu gezwungen, das angebotene Getränk abzulehnen, und Du tuest recht darin. Im Club könne man auch ausgezeichnete Mittag- und Abendessen bekommen, doch als ein Fremder könne man, obwohl man für den Club zugelassen sei, nichts bestellen – dies müsse durch ein Clubmitglied geschehen, und das wäre niemals zum eigenen Nachteil; außerdem müsse man niemals dafür bezahlen.

Wir lernen also, daß man mit einem Swizzle bewirtet wurde. Was ist ein Swizzle, und wie wirkt er bei dem in Georgetown herrschenden Klima? Darüber klärt uns Henry Kirk im Jahr 1898 auf: [6]

Henry Kirke: Twenty-five years in British Guiana. 1898. Seite 23-25.
Henry Kirke: Twenty-five years in British Guiana. 1898. Seite 23-25. [6-23] [6-24] [6-25]

There is great truth in the soldier’s remark that Demerara was a “ rare place where there’s lots of drink, and you’re always ’a dry.” The perpetual state of perspiration in which one lives in the colony creates a perpetual thirst, and I know no place where drinking is carried out on more scientific principles. The drink, sui generis, of the country is the swizzle. This subtle and delicious compound is sometimes ignominiously confounded with the cocktail, but though related, they are not identical. The cocktail is a stronger, shorter, and less sophisticated drink than the swizzle; there is no disguise about it; you know you are drinking something hot and strong, thinly disguised by the ice which cools without quenching its potency. But in the swizzle the potency is so skilfully veiled that the unsuspecting imbiber never discovers he is taking anything stronger than milk, until he finds that his head is going round, and that the road seems to be rising up and trying to slap him in the face. The ingredients of a swizzle are simple enough; a small glass of hollands, ditto of water, half a teaspoonful of Augostura bitters, a small quantity of syrup or powdered white sugar, with crushed ice ad libitum; this concoction is whipped up by a swizzle-stick twirled rapidly between the palms of the hands until the ice is melted, and the liquid is like foaming pink cream, to be swallowed at one draught and repeated quantum suff. This seems simple enough, but it is only one person in a hundred who can make a perfect swizzle; there must be a purity in the materials, an exactitude in the proportions, and a faculty for handling the swizzle-stick, which can only be acquired by long study and devoted attention. The swizzle-stick is cut in the forests from a small bush, which grows so that the shoots all radiate from a common centre; so that when cut and trimmed to a proper length, you have a stick about fourteen inches long, as thick as a pen-handle, with four or five short spurs about an inch long radiating from the end. These shrubs generally grow in sandy places, and are numerous enough, as an old colonist remarked one day when he and I were cutting swizzle-sticks, “See how good Providence is to provide us with swizzle-sticks in this thirsty country!” Whisky or brandy may be used instead of hollands for swizzles, according to the taste of the drinker. A swizzle is generally taken before breakfast and dinner; but pray remember that we get up at six o’clock, and work hard till ten, when we breakfast, and it is really not only a pleasant but a wholesome beverage. In Georgetown the sound of the swizzle-stick is heard all day; it is one of the common objects of the country, like those plagues the frogs and mosquitoes. There is no wrong without a remedy, and the soothing swizzle makes you forget the one and despise the other. The Georgetown Club is the headquarters of the perfect swizzle. [6-23] [6-24] [6-25]

Demerara, so schreib er, sei ein Ort, an dem der unaufhörliche Zustand des Schwitzens einen unaufhörlichen Durst erzeuge. Das Getränk des Landes, der Swizzle, sei einzigartig in seinen Charakteristika. Es sei eine subtile und köstliche Mischung, die manchmal mit einem Cocktail durcheinandergebracht werde, doch sei sie etwas ganz Eigenes und andersartig. Beide seien zwar miteinander verwandt, jedoch nicht identisch. Der Cocktail sei stärker als ein Swizzle. Letzterer verschleiere seinen Alkoholgehalt, und der ahnungslose Trinker merke, daß er etwas stärkeres als Milch getrunken habe, erst wenn sich sein Kopf drehe und sich die Straße zu erheben scheine, und versuche, ihm ins Gesicht zu schlagen. Die Zubereitung des Swizzles sei einfach; man nehme ein Glas holländischen Genever, ebensoviel Wasser, einen halben Teelöffel Angostura-Bitters, ein wenig Zuckersirup (oder Puderzucker) und fülle das Ganze auf mit zerkleinertem Eis. Mit dem Swizzle-Stick, den man zwischen den Handflächen hin und her wirbeln lasse, vermische man die Zutaten so lange, bis das Eis geschmolzen sei und die Flüssigkeit wie eine schäumende rosafarbene Creme aussehe. Diese Mischung nehme man schnell zu sich. Die Zubereitung klinge zwar einfach, doch erwerbe man sich die Fähigkeit, einen perfekten Swizzle herzustellen, erst über einen langen Zeitraum und mit hingebungsvoller Aufmerksamkeit. Man könne auch Whisky oder Brandy für einen Swizzle verwenden, ganz nach eigenen Vorlieben. Man nehme den Swizzle allgemein vor dem Frühstück oder dem Abendessen zu sich. In Georgetown höre man das Geräusch der Swizzle-Sticks den ganzen Tag, und der Georgetown Club sei das Hauptquartier des perfekten Swizzles.

Der Swizzle und der Georgetown Club Cocktail

Wir müssen uns also den Swizzle als ein subtiles, erfrischendes Getränk vorstellen, das zwar alkoholreich ist, dem man seinen Alkoholgehalt jedoch nicht gleich anmerkt. Der Swizzle war allgegenwärtig und die besten Swizzles soll es im Georgetown Club gegeben haben. Wir sind daher der Meinung, daß sich der nach diesem Club benannte „Georgetown Club Cocktail“ stilistisch einem Swizzle ähnlich sein sollte, da dies nun einmal anscheinend die Art und Weise war, wie man seine Drinks dort bevorzugte, und wofür man wohlbekannt war. Alkoholreich, ohne daß man es gleich bemerkt, erfrischend, und einem nach mehr davon verlangen lassend. Einem Cocktail ähnlich, ohne jedoch ein Cocktail zu sein.

Unsere Rezeptur

Dies gelingt mit der richtigen Kombination an Zutaten. Das Rezept verlangt ausdrücklich nach „dem besten verfügbaren weißen Rum“ und nennt beispielhaft kubanischen Bacardi. Wir müssen also einen leichten, nicht zu geschmacksintensiven, dennoch gleichzeitig subtil delikaten Rum verwenden. Unsere Wahl viel naturgemäß auf den dreijährigen Havana, den wir auch im Daiquiri gerne verwenden.

Der französische Wermut darf nicht zu dominant sein, da er ansonsten die Aromen des Rums übertönt, und er soll mit seinen Wermutnoten die Rolle des Cocktailbitters übernehmen und sich subtil und harmonisch mit dem Rum verbinden.

Wir haben in unserer Variante den Anteil des Falernums verdoppelt. Statt eines Teelöffels, also rund 5 ml, setzen wir 10 ml ein. Dies bekommt unserer Variante sehr gut. Die Süße des Drinks wird angenehmer, und doch keinesfalls zu süß. Der Falernum erhält genügend Raum, um sich zu entfalten. Das Ergebnis ist für uns sehr erstaunlich und sensationell. Die milden Aromen ergänzen sich perfekt, und die Falerumnoten werden sehr gut hervorgehoben. Bei diesem Drink ist es wichtig, daß Rum und Wermut nicht zu dominant sind, um dem Falernum genügend Raum zu lassen. Die Verwendung eines für diese Rezeptur geeigneten Falernums ist ausgesprochen wichtig. Der Amber Falernum aus dem Hause von Have paßt perfekt.

Die zusätzliche Verwendung einer Orangen- oder Zitronenzeste empfinden wir bei unserer Kombination als störend und verzichten deshalb darauf.

Unsere erste Assoziation war die eines Daiquiris: Subtile Rumaromen, äußerst erfrischend, die Limettenaromen des Falernums treten deutlich hervor, sind jedoch subtiler als bei einem Daiquiri, der mit Limettensaft zubereitet wurde. Abgerundet wird das Ganze dann noch durch die übrigen würzigen Aromen des Falernums.

Wir glauben, daß es bei diesem Drink wirklich darauf ankommt, mit welchen Zutaten er zubereitet wird, da er ansonsten nicht sein volles Potential ausschöpfen und sicher auch ganz grauslige Ergebnisse liefern kann. Wird er jedoch richtig zubereitet, so ist er subtil und erfrischend, und man möchte mehr davon und kann quasi gar nicht damit aufhören, ihn zu genießen. So kann man sich durchaus vorstellen, wie man sich im heißen Georgetown auf der Veranda des Georgetown Clubs erfrischt, ohne den Alkoholgehalt sofort zu spüren und sich dabei ganz der lokalen Gastfreundschaft hingibt.

Quellen
  1. Brian L. Moore: Cultural Power, Restistance, and Pluralism. Colonial Guyana, 1838-1900. ISBN 976-640-006-7. McGill – Queen’s Press, 1995. Seite 54. https://books.google.de/books?id=cx_9-X_-smoC&pg=PA54&lpg=PA54&dq=%22georgetown+club%22+1858&source=bl&ots=zqh77UMAKZ&sig=lRw0FobDVcbBp4WDnD7KPS50Cdk&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi707nW8YnZAhUKYVAKHSuuAl8Q6AEIMzAA#v=onepage&q=%22georgetown%20club%22%201858&f=false
  2. https://www.stabroeknews.com/2011/features/02/20/where-have-all-our-sports-clubs-gone-a-tribute-to-our-clubs-and-sports-stars-of-yesteryear/: Where have all our sports clubs gone? A tribute to our clubs and sports stars of yesteryear. Von Godfrey Chin, 20. Februar 2011.
  3. http://www.landofsixpeoples.com/news401/ns4040110.htm: A Brief History of the performing Arts in Guyana during the 19th century. Von Lloyd F. Kandasammy, 1. April 2004.
  4. Algernon E. Aspinall: The pocket guide to the West Indies, British Guiana, British Honduras, the Bermudas, the Spanish Main, and the Panama canal. Chicago & New York, Rand, McNally & Company, 1914. Seite 135. https://archive.org/stream/pocketguidetowe00aspigoog#page/n124/mode/2up/search/%22georgetown+club
  5. H. V. P. Bronkhurst: The Colony of British Guyana and Its Labouring Population. London, T. Woolmer, 1883. Seite 79-80. https://archive.org/details/colonybritishgu00brongoog?q=%22georgetown+club%22
  6. Henry Kirke: Twenty-five years in British Guiana. London, Sampson Low, Marston & Company, 1898. Seite 23-25. https://archive.org/details/b2488327x_0001?q=%22georgetown+club%22
  7. Charles H. Baker, Jr.: The South American Gentleman’s Companion. Being An Exotic Drinking Book Or, Up & Down the Andes with Jigger, Beaker & Flask. New York, Crown Publishers, Inc., 1951. Seite 59.
  8. https://www.stabroeknews.com/2010/features/10/10/historical-snippets/: Historical snippets. Vom 10. Oktober 2010. Darin:  https://s1.stabroeknews.com/images/2010/10/20101010past.jpg  Ein Foto, vermutlich um 1870, auf dem rechts die Assembly Rooms zu sehen sind. Links befindet sich das Beckwith’s Hotel.
Georgetown Club Cocktail.
Georgetown Club Cocktail.

Historische Rezepte

1951 Charles H. Baker, Jr.: The South American Gentleman’s Companion. Seite 59. Georgetown Club Cocktail.

THE GEORGETOWN CLUB COCKTAIL, which Is a SIMPLE YET
DEFINITELY INTERESTING MIX, from the CAPITAL CITY OF BRITISH GUIANA
Use bar-glass, not shaker. Into it turn 2 oz finest white rum avail-
able, like Cuban Bacardi, 3/4 pony Noilly Prat Dry French Vermouth,
and 1 tsp Falernum. Stir gently with lots of ice and strain into chilled
stemmed cocktail glass. Twist curl of orange peel over the finished
job for needed aroma; or lemon will do. You’ll like the subtle wed-
ding of the delicate rum with the Falernum flavoring and the bitter
herbing of dry vermouth. Use no bitters, this time.

explicit capitulum
*

über

Hallo, ich bin Armin, und in meiner Freizeit als Blogger, freier Journalist und Bildungstrinker möchte ich die Barkultur fördern. Mein Schwerpunkt liegt auf der Recherche zur Geschichte der Mischgetränke. Falls ich einmal eine Dir bekannte Quelle nicht berücksichtigt habe, und Du der Meinung bist, diese müsse berücksichtigt werden, freue ich mich schon darauf, diese von Dir zu erfahren, um etwas Neues zu lernen.

4 Kommentare zu “Georgetown Club Cocktail

  1. Hallo Armin, vielen Dank für den sehnlich erwarteten neuen Beitrag. Ich werde mir den Drink heute Abend gleich einmal mixen, zumal ich gerade den Quintinye Blanc in der kleinen Flasche offen habe. Der Blanc entspricht ja vom Zuckergehalt dem italienischen Bianco Wermut. Der Noilly Prat dry ist ja deutlich trockener, wenn auch nicht ohne Zucker. Das würde erst für den Noilly Prat Extra Dry gelten – übrigens mein Lieblingsdry – leider hierzulande nur schwer erhältlich. Von La Quintinye gibt es ja auch einen Extra Dry. Ich finde jedenfalls die beiden Wermutsorten – einerseits ein trockener und andererseits ein süßer – doch geschmacklich recht unterschiedlich. Da ihr für den Cocktail experimentell vorgegangen seid, stimmt das Ergebnis sicherlich. Bei noch verdoppeltem Falernum dürfte das Ergebnis aber schon süßer sein als ursprünglich.
    Viele Grüße, Stephan

    • Hallo Stephan, vielen Dank für Deine konstruktive Rückmeldung. Du hast Recht mit Deiner Einschätzung, daß der La Quintinye Blanc süßer als der Noilly Prat Dry ist. Auch der zusätzliche Falernum bringt mehr Zucker ins Spiel, wobei man allerdings sagen muß, daß der Amber Falernum im Gegensatz zu anderen Falerna weniger süß ist. Angeregt durch Deine Kritik haben wir uns noch einmal verschiedene weiße Wermute vorgenommen und verglichen. Unsere Favoriten sind mit La Quintinye Blanc oder Noilly Prat Dry zubereitet. Allerdings gilt auch bei der Variante mit Noilly Prat, daß 10 ml Amber Falernum verwendet werden sollten, da dies der Aromatik sehr zuträglich ist. Beide Varianten sind stilistisch natürlich sehr verschieden. Mit La Quintinye wird der Cocktail fruchtig, weinig, ein wenig likörartig, ohne jedoch zu süß zu sein. Mit Noilly Prat ergibt sich ein weniger süßer Cocktail, bei dem kräuertige, bittere und herbe Noten dezent im Vordergrund stehen. Frank findet die Variante mit Noilly Prat etwas besser, ich hingegen nicht. Wobei: Ich muß mich an dieser Stelle nun näher erklären. Ich weiß, daß Noilly Prat ein erstklassiges Produkt ist, daß bei Blindverkostungen regelmäßig mit Abstand gewinnt. Allerdings ist irgendeine Zutat darin enthalten, die mir so gar nicht zusagt. Das finde ich persönlich sehr bedauerlich, zähle ich mich doch ansonsten, was die Aromatik anbelangt, bis auf wenige, an einer Hand abzählbaren Beispiele, zu den bekennenden Allestrinkern. Also als Fazit: Alternativ gerne auch wie im Original vorgesehen einen Noilly Prat verwenden. Es wäre interessant, von Deinen Versuchen mehr zu erfahren. Vielleicht hast Du ja noch andere Abwandlungen gefunden. Liebe Grüße, Armin & Frank.

  2. Stephan

    Hallo Armin, tatsächlich habe ich den Drink gestern gemixt und zwar mit Ron Mulata Añejo Blanca, Quintinye Blanc und Golden Falernum von The Bitter Truth. Das Ergebnis war leider viel zu süß, sicher wegen des anderen Falernums, der bei TBT auf jeden Fall ein Likör ist. Ich habe dann versucht, den Drink zu retten mit Limettensaft, was geschmacklich keineswegs überzeugte. Erst mit etwas trockenem Sekt, Orange Bitters und Sodawasser ging noch etwas, wobei natürlich ein ganz anderer Drink entstand. Eigentlich lohnt sich bei mir die Anschaffung einer ganzen Flasche Falernum kaum, da Rum und Tiki bei mir seit längerem nur noch eine kleine Nebenrolle spielen. Entsprechend lange fristet meine Falernumflasche schon ein trauriges, wenig genutztes Dasein im Keller.
    Ich denke, ich weiß genau, was du mit der einen Zutat im Noilly Prat meinst, die nicht zusagt, denn genau so geht es mir mit den Wermutsorten von Martini&Rossi, von denen ich alle Sorten durchprobiert habe. Noilly Prat verwendet u.a. Kamille. Ich mag den Noilly Prat Extra Dry. Er entspricht auch meinem Weingeschmack: trocken und wenig Säure. Ich finde nur, dass schon das bisschen Zucker im Dry bereits dem Geschmack abträglich ist. Dem Noilly Prat Dry am ähnlichsten ist meiner Meinung nach übrigens Dolin Dry. Ich vermute, dass der ganze ohne Zuckerzusatz ebenfalls besser wäre.

    Zurück zum Thema Falernum. Simon Difford schreibt in einem Kommentar über Becherovka, dass man diesen auch als Ersatz für Falernum probieren könne. Den habe ich zwar nicht aber seit kurzem den Amaro Black Note aus dem Hause Tuve. Der erfüllt zwar leider nicht meine Anforderungen an einen leckeren Amaro, hat aber deutliche Zimt- und Nelkennoten. Ich denke, mit eingelegter Limettenschale könnte da etwas gehen.

    Viele Grüße, Stephan

  3. Stephan

    Noch eine weitere Abwandlung. Wir tauschen die Grundspirituose Rum gegen Gin und Wodka (ja wirklich Wodka,bitte weiterlesen) und belassen den La Quintinye Vermouth Royal blanc. Falernum einmal beiseite – dann haben wir den Vesper Martini. Dieser Cocktail kam mir bisher eher läppisch vor. Doch mit dem La Quintinye entsteht wie von Zauberhand ein sehr subtiler Martini, mit fruchtigen und zugleich würzigen Noten. Es bestätigt sich erneut der Eindruck eines qualitativ sehr hochwertigen Produkts. Diesen Eindruck konnte ich bereits zuvor bei den Sorten Rouge und Extra Dry des gleichen Herstellers gewinnen. Gerade den Rouge würde glatt an die Spitze seiner Gattung stellen. Zurück zum Vesper: Obwohl ich ich sonst ein Anhänger des richtig trockenen Martinis bin, schmeckt mir diese Vesper-Variante hervorragend gut. Und ja, tatsächlich geschüttelt und nicht gerührt 😉 :
    5 cl Beefeater 24 Gin
    2 cl Moskovskaya Vodka
    2 cl La Quintinye Vermouth Royal Blanc

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert