Sherry ist eine oft unterschätzte Zutat. Der Woolworth zeigt, wie geschmackvoll er eingesetzt werden kann.
40 ml Talisker 57° Whisky 30 ml Lustau Manzanilla Papirusa 10 ml Bénédictine 2 dash Scrappy’s Orange Bitters
Zubereitung: Gerührt, im Glas mit einer Zitronenzeste abspritzen, die Zitronenzeste mit ins Glas geben.
Alternativ und von uns aktuell bevorzugt:
40 ml Glen Scotia 15 30 ml Lustau Manzanilla Papirusa Sherry 10 ml Bénédictine 2 dash Orangenbitter
Zubereitung: 3 Eiswürfel, 15 Sekunden (45 Mal) gerührt, im Glas mit einer Zitronenzeste abspritzen.
Das Woolworth Building im Jahr 1913. [3] Der Woolworth entstand im Herbst 2007 und wurde von John Deragon im PDT in New York entwickelt. [6] [8] [9] [10]
Frank Winfield Woolworth. [11] Benannt ist er nach dem Woolworth Building am Broadway in New York City. Fertiggestellt wurde es im Jahr 1913 und war mit einer Höhe von 241,4 m bis zur Fertigstellung des „Bank of Manhattan Buildings“ im Jahr 1930 das höchste Gebäude der Welt. Ausführender Architekt war Cass Gilbert, der es für Frank Winfield Woolworth erbaute. [1] Letzterer war Gründer der Kaufhauskette Woolworth, lebte von 1852 bis 1919 und errichtete das Woolworth Building als seine Firmenzentrale. [2]
Woolworth Building – Turmdetail. [4] Das Gebäude nimmt gotische Elemente auf und verbindet sie mit der modernen Idee eines Hochhauses. So finden sich an der Fassade Wasserspeier, Ecktürmchen und schwebende Stützpfeiler. Ein 28 Stockwerke hoher Turm thront auf einem 29 Stockwerke hohen Unterbau. [1]
Skulptur des Frank Winfield Woolworth im Inneren des Woolworth Buildings. [5] Woolworth Builing – Innenansicht. [6] Woolworth. Quellen https://de.wikipedia.org/wiki/Woolworth_Building : Woolworth Building .https://de.wikipedia.org/wiki/Winfield_Woolworth : Winfield Woolworth. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:View_of_Woolworth_Building_and_surrounding_buildings_New_York_City_1913_touchup.jpg : File:View of Woolworth Building and surrounding buildings New York City 1913 touchup.jpghttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Woolworth_building_detail_%286269537804%29.jpg : File:Woolworth building detail (6269537804).jpghttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Frank_Winfield_Woolworth.jpg : File:Frank Winfield Woolworth.jpghttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Interior-woolworth_building-01.jpg : File:Interior-woolworth building-01.jpghttp://trinklaune.de/2013/03/05/mixing-johnnie-walker-blue-label/ : Mixing Johnnie Walker Blue Label. Von Torben Bornhöft, 5. März 2013.Jim Meehan: Das Geheime Cocktail-Buch (The PDT Cocktail Book, New York 2011) . ISBN 978-3-89955-436-6. Berlin, Die Gestalten Verlag, 2012. http://thirstyinla.com/2010/05/30/stories-from-behind-the-bar-pdt/ : Stories from Behind the Bar: PDT. Vom 30. Mai 2010.http://www.sportsjournalists.com/forum/threads/cocktails-spirits-and-mixology-thread.90162/page-42 : Woolworth. Vom 29. Dezember 2015.https://en.wikipedia.org/wiki/File:FWWoolworth.jpg : File:FWWoolworth.jpg.Die historischen Bücher sind in unseren Beiträgen über historischen Bar-Bücher verzeichnet. Rezepte 2011 Jim Meehan: Das Geheime Cocktail-Buch. Seite 270. Woolworth. 6 cl Compass Box Asyla Scotch Blend; 3 cl Lustau Manzanilla Papirusa Sherry; 1,5 cl Bénédictine; 2 Spritzer hausgemachter Orangenbitter; Garitur: Zitronenschale.
2013 http://trinklaune.de/2013/03/05/mixing-johnnie-walker-blue-label. Woolworth (John Deragon, 2007).
6 cl Scotch Whisky 3 cl Palo Cortado Sherry (Manzanilla im Original) 1,5 cl Bénédictine 2 dashes Orange bitters stir – straight – lemon twist
explicit capitulum *
40 ml Talisker 57° Whisky
30 ml Lustau Manzanilla Papirusa10 ml Bénédictine2 dash Scrappy’s Orange Bitters
Zubereitung: Gerührt, im Glas mit einer Zitronenzeste abspritzen, die Zitronenzeste mit ins Glas geben.
Alternativ und von uns aktuell bevorzugt:
40 ml Glen Scotia 15
30 ml Lustau Manzanilla Papirusa Sherry10 ml Bénédictine2 dash Orangenbitter
Zubereitung: 3 Eiswürfel, 15 Sekunden (45 Mal) gerührt, im Glas mit einer Zitronenzeste abspritzen.
Der Woolworth entstand im Herbst 2007 und wurde von John Deragon im PDT in New York entwickelt. [6] [8] [9] [10]
Benannt ist er nach dem Woolworth Building am Broadway in New York City. Fertiggestellt wurde es im Jahr 1913 und war mit einer Höhe von 241,4 m bis zur Fertigstellung des „Bank of Manhattan Buildings“ im Jahr 1930 das höchste Gebäude der Welt. Ausführender Architekt war Cass Gilbert, der es für Frank Winfield Woolworth erbaute. [1] Letzterer war Gründer der Kaufhauskette Woolworth, lebte von 1852 bis 1919 und errichtete das Woolworth Building als seine Firmenzentrale. [2]
Das Gebäude nimmt gotische Elemente auf und verbindet sie mit der modernen Idee eines Hochhauses. So finden sich an der Fassade Wasserspeier, Ecktürmchen und schwebende Stützpfeiler. Ein 28 Stockwerke hoher Turm thront auf einem 29 Stockwerke hohen Unterbau. [1]
Quellen
Rezepte
2011 Jim Meehan: Das Geheime Cocktail-Buch. Seite 270. Woolworth. 6 cl Compass Box Asyla Scotch Blend; 3 cl Lustau Manzanilla Papirusa Sherry; 1,5 cl Bénédictine; 2 Spritzer hausgemachter Orangenbitter; Garitur: Zitronenschale.
2013 http://trinklaune.de/2013/03/05/mixing-johnnie-walker-blue-label. Woolworth (John Deragon, 2007).
6 cl Scotch Whisky
3 cl Palo Cortado Sherry (Manzanilla im Original)
1,5 cl Bénédictine
2 dashes Orange bitters
stir – straight – lemon twist
explicit capitulum
*